-
Try a Filter!
CIPP (Cured-in-Place Pipe) Cleaning Coating Methods HDD Inspection Investigation Leak-Tightness Test Lining with Close-Fit Pipes Lining with Continuous Pipes Lining with Discrete Pipes Lining with Pipe Segments Lining with Spirally-Wound Pipes Lining with TIP Microtunnelling Occupational Safety Open-Cut Construction Pipe Bursting Pipe Jacking Pipeline Networks Pipes, Manholes and Structures Planning and Management Rehabilitation Renovation Repair Replacement Subsoil / Ground Conditions Trenchless Construction Unmanned, Non-Steerable Methods Unmanned, Steerable MethodsFachbereiche
Arbeitssicherheit Baugrund Berstlining CIPP Close-Fit-Lining Dichtheitsprüfung Einzelrohr-Lining Erneuerung Geschlossene Bauweise (Neubau) HDD Inspektion Leitungsnetze Beschichtungsverfahren Mikrotunnelbau Offene Bauweise Planung und Management Reinigung RenovierungReparatur Rohre, Schächte und Bauwerke Rohrsegment-Lining Rohrstrang-Lining Rohrvortrieb Schlauchlining Sanierung TIP-Lining Unbemannte, nichtsteuerbare Verfahren Unbemannte, steuerbare Verfahren Untersuchung Wickelrohrlining Zustandserfassung
Welcome to multiE-Learning.com

Herzlich willkommen auf multiE-Learning.de


Akademie Kanalbau | E-Learning
Herzlich Willkommen!
Willkommen zum E-Learning-Kurs „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ der RAL Gütegemeinschaft Kanalbau. Auf mehr als 500 Seiten unterteilt in 6 Lektionen wird Ihnen Wissenswertes rund um das Thema Kanalbau in offener Bauweise vermittelt.
Den Kurs können Sie nutzen wann und wo immer Sie möchten.
Kompetenz durch E-Learning: Für Gütezeicheninhaber AK und ABAK kostenfrei.


Skip all content
All Content
Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und -kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.
LEARNING OUTCOMES
- die wichtigsten Regelwerke und Vorschriften zu benennen und anzuwenden;
- Bodenarten zu differenzieren, die Einflüsse von Kornform und Korngrößenverteilung auf die baupraktischen Eigenschaften des Baugrundes zu benennen, den Bodenzustand in Bezug auf seine Lagerungsdichte und Konsistenz zu beurteilen und wesentliche Bodenkennzahlen abzuleiten;
- die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Wasser im Untergrund zu benennen, die Bewegung des ungebundenen Wassers in Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit im Lockergestein zu verstehen und die Wasserdurchlässigkeit des Bodens für eine bautechnische Beurteilung des Bodens zu ermitteln;
- Anforderungen an Planung, Ausschreibung und Bau der Leitungszone und des Verbaus, die Verdichtung der Grabenverfüllung und Bauteile und Baustoffe zu benennen;
- Varianten unverbauter Gräben und deren Einsatzgrenzen zu benennen;
- Varianten von Verbausystemen und deren Einsatzgrenzen zu benennen;
- Prozessabläufe der offenen Bauweise zu beschreiben;
- Fehler in der Bauausführung zu erkennen und zu beurteilen;
- Arbeitssicherheits- und -schutzmaßnahmen bei der offenen Bauweise zu implementieren.
Die Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die im Rahmen von Tiefbauarbeiten und insbesondere beim Leitungsbau und Kanalneubau in offener Bauweise berücksichtigt werden müssen, sind sehr vielfältig. Sie bergen ein erhebliches Gefahrenpotential für die am Bau Beschäftigten, aber auch für unbeteiligte Personen.
Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich:
LEARNING OUTCOMES
- Risiken und Gefahrenbereichen;
- Sicherung von Baustellen in Verkehrsbereichen;
- Geräten und Ausrüstungen für ein sicheres Arbeiten.
Die Herstellung von Kanälen erfolgt vielfach in Form der offenen Bauweise. Je nach Ausführung ergeben sich dabei Rohr-Boden-Systeme mit unterschiedlichen äußeren Belastungen des Kanals. Zum Verständnis dieser Zusammenhänge werden die bodenmechanischen und hydrogeologischen Grundlagen zur Charakterisierung des Baugrundes erläutert.
Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse, um:
LEARNING OUTCOMES
- Bodenarten zu differenzieren,
- die Einflüsse von Kornform und Korngrößenverteilung auf die baupraktischen Eigenschaften des Baugrundes und
- die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Wasser im Untergrund zu benennen,
- die Wasserdurchlässigkeit des Bodens für eine bautechnische Beurteilung des Bodens zu ermitteln.
Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Nach Abschluss der Verlegung sind Abwasserleitungen und Kanäle hinsichtlich ihrer Dichtheit zu prüfen. Diese Lektion vermittelt alle relevanten Informationen zu dem Themenbereich der Dichtheitsprüfung von neuverlegten Abwasserleitungen und Kanälen, Schächten und einzelnen Rohrverbindungen mit den Prüfmedien Wasser und Luft.
LEARNING OUTCOMES
- Theoretische Grundlagen der Dichtheitsprüfung zu benennen und diese anzuwenden;
- Prüfkriterien für die Wasserdruck-, Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung zu benennen;
- Anforderungen an die einzusetzenden Geräte und das Personal zu beschreiben;
- Alle wichtigen Aspekte der haltungsweisen und abschnittsweisen Dichtheitsprüfung, der Schachtprüfung und der Prüfung einzelner Rohrverbindungen zu beschreiben;
- Die Durchführung einer Dichtheitsprüfung zu protokollieren und die Ergebnisse zu interpretieren.
Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen. Für die Standsicherheit der Leitung ist dabei die „Qualität” der Leitungszone von elementarer Wichtigkeit. Diese Lektion vermittelt alle relevanten Informationen zu dem Themenbereich zeitweise, fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe - auch als Flüssigboden bekannt. Neue Ansätze für eine qualitätsoptimierte Verlegung von Leitungen sind ebenfalls Bestandteil.
LEARNING OUTCOMES
- die Aufgabe von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zu skizzieren
- die Eigenschaften von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zu beschreiben
- die Bestandteile von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zu nennen
- den Einbau von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zu erläutern
- das sogenannte "Optimierte Verlegeverfahren" darzustellen
Die Herstellung von Kanälen erfolgt nach wie vor vielfach in Form der offenen Bauweise. Je nach Ausführung ergeben sich dabei verschiedene Rohr-Boden-Systeme mit unterschiedlichen äußeren Belastungen des Kanals.
Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
LEARNING OUTCOMES
- der wichtigsten Regelwerke und Vorschriften;
- Anforderungen an Planung, Ausschreibung und Bau der Leitungszone, den Verbau und die Bauteile und Baustoffe;
- Verfahren zur Wasserhaltung und
- Prozessabläufe der offenen Bauweise.
Die Leitungszone besteht aus Bettung, Seitenverfüllung und Abdeckung. Die Qualität der Leitungszone wird dabei maßgeblich durch die Verlege- und Einbaubedingungen beeinflusst. Weitere Themen sind hydraulisch gebundene Verfüllbaustoffe, optimierte Verlegeverfahren und Verdichtungskontrollen.
Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
LEARNING OUTCOMES
- der wichtigsten Regelwerke und Vorschriften;
- Anforderungen an die Leitungszone und die Verdichtung der Grabenverfüllung;
- Prozessabläufe der offenen Bauweise;
- Einflussfaktoren, um die hohe Ausführungsqualität auf der Baustelle sicherzustellen;
- Erkennen und Beurteilen von Fehlern in der Bauausführung.