Your basket is empty
Baugrund, Arbeitssicherheit und Dichtheitsprüfung
Buchen Sie einen aus 3 Modulen Ihrer Wahl bestehenden Lernpfad!
Content
Lektion 1 - Baugrund Bodenmeschanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
Die Herstellung von Kanälen erfolgt vielfach in Form der offenen Bauweise. Je nach Ausführung ergeben sich dabei Rohr-Boden-Systeme mit unterschiedlichen äußeren Belastungen des Kanals. Zum Verständnis dieser Zusammenhänge werden die bodenmechanischen und hydrogeologischen Grundlagen zur Charakterisierung des Baugrundes erläutert.
Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse, um:
- Bodenarten zu differenzieren,
- die Einflüsse von Kornform und Korngrößenverteilung auf die baupraktischen Eigenschaften des Baugrundes und
- die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Wasser im Untergrund zu benennen,
- die Wasserdurchlässigkeit des Bodens für eine bautechnische Beurteilung des Bodens zu ermitteln.
Lektion 2 - Offene Bauweise: Arbeitssicherheit
Die Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die im Rahmen von Tiefbauarbeiten und insbesondere beim Leitungsbau und Kanalneubau in offener Bauweise berücksichtigt werden müssen, sind sehr vielfältig. Sie bergen ein erhebliches Gefahrenpotential für die am Bau Beschäftigten, aber auch für unbeteiligte Personen.
Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich:
- Risiken und Gefahrenbereichen;
- Sicherung von Baustellen in Verkehrsbereichen;
- Geräten und Ausrüstungen für ein sicheres Arbeiten.
Lektion 3 - Untersuhung: Dichtheitsprüfung
Kanäle, Leitungen und Schächte müssen nach Abschluss der Einbauarbeiten in Bezug auf ihre Dichtheit geprüft werden. Diese Lektion vermittelt alle relevanten Informationen zu dem Themenbereich der Dichtheitsprüfung mit den Prüfmedien Wasser und Luft.
Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
- der theoretischen Grundlagen der Dichtheitsprüfung;
- Prüfkriterien für die Wasserdruck-, Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung;
- Durchführung und Interpretation der Ergebnisse einer Dichtheitsprüfung.
Ablauf und Zertifizierung
Kurdauer: 20 Stunden in zwei Wochen, verlängerung möglich
Format: Freie Zeiteinteilung
Zertifizierung erfolgt durch den Güteschutzkanalbau bei erfolgreich bestandenem Online-Test
Konditionen
- €39 pro Monat / €468 pro Jahr inkl. Steuern */**
- Vertragsdauer: 12 Monate
- Zugriff verfällt nach Vertragsdauer / keine automatische Verlängerung
Zahlungsmethoden
Stripe Shopsystem:
-
- Kredikarte
- Klarna
- SEPA-Lastschrift
Bitte legen Sie beim Kauf nur ein Produkt in den Warenkorb. Die erworbenen Lizenzen gelten einzig für den angemeldeten User und sind nicht übertragbar. Der Lizenzzaitraum startet automatisch zum Zeipunkt der erfolgreichen Transaktion und endet automatisch nach einem Jahr.
*Für deutsche Kunden inkl. Gesetzl. Mehrwertsteuer
** für Kunden aus einem EU-Mitgliedsstaat oder Drittland handelt sich um eine in Deutschland nicht steuerbare sonstige Leistung gem. § 3a Abs. 2 UStG. Das Reverse-Charge-Verfahren ist anzuwenden.